Hochzeitssuppe

Hochzeitssuppe oder auch Freud- und Leidsuppe gibt es in so vielen Varianten und jede schmeckt anders, sieht anders aus und ist von den Zutaten auch ein bissel unterschiedlich. Hier möchte ich meine Variante vorstellen und die Zubereitung der Brühe im Slow Cooker. Auf diese Art der Zubereitung bin ich durch eine Facebook Gruppe zum Einkochen gekommen. Dadurch bin ich in einer Facebook Gruppe für Slow Cooker gelandet. Ich habe für euch hier den Link hinterlegt. https://www.facebook.com/groups/1908314442744614 

Wer mehr über diese Zubereitungsart erfahren möchte sollte dort unbedingt vorbei schauen. Dort findet ihr auch wahnsinnig viele Rezepte, Tipps und Tricks, es gibt immer ein offenes Ohr und man kann jederzeit Fragen stellen.

Zutaten für 8 Personen

  • 1 Suppenhuhn
  • 1 Bund Suppengrün
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Salz
  • 1 TL Pfefferkörner
  • 5 Nelken
  • 2L Wasser
  • 4-5 Blätter Maggikraut/Liebstöckel
Für die Suppeneinlage
  •  500g Spargel da solltet ihr lieber 2. Sorte nehmen, der ist etwas feiner in einer Suppe
  • 500g Thüringer Mett
  • 1 Päckchen Suppennudeln hier hatten wir Buchstaben, je nachdem wie viel Nudeln ihr in der Suppe mögt, reicht auch ein halbes Päckchen.
  • 6 Eier
  • 120ml Milch
  • gute Prise Muskat
  • 1/2 TL Salz
 

Zubereitung

  • Zuerst wird das ganze Suppengemüse geputzt und geschält. 
  • Dann grob zerkleinern und in den Slow Cooker geben. 
  • Das Huhn waschen und ausspülen und auf das Gemüse betten. Das Huhn sollte keinen direkten Kontakt zum Boden des Slow Cooker haben.
  •  Nun darf das Huhn schwimmen lernen und ihr gebt das Wasser, sowie die Gewürze dazu.
  • Mein Slow Cooker ist von Klarstein und hat ein Fassungsvermögen von 6,5L was für eine Hühnersuppe genau richtig ist. 
  • Das Huhn genießt nun für 10 Std. auf Low sein Wellnessbad.
  • Ich habe mein Huhn morgens vor der Arbeit zum Baden geschickt. So konnte ich zum Abendessen die Suppe servieren.
  • Während euer Huhn noch schwimmt kümmert ihr euch um die Einlagen. 
  • Das Thüringer Mett ist schon gewürzt und ihr braucht es nur noch zu Klöpschen drehen und diese dann in Wasser aufkochen und gar ziehen lassen. Der Vorteil dabei ist, dass das Fett von den Mettklöpschen und auch die Trübstoffe nicht in der Suppe sind.
  • Nicht zu vergessen ist der Eierstich. Dazu verquirlt ihr die Eier mit Salz, Muskat und Milch. Die Eimasse kommt in einen Gefrierbeutel und wird in ein Wasserbad in einen Topf gehängt. Gut geht das natürlich auch mit einem Dämpfeinsatz wo ihr den Beutel drauf legt. Das Wasser darf nur ganz leicht simmern. Damit die Masse stocken kann. Den Eierstich dann in Mundgerechte Stücke schneiden.
  • Der Spargel wird geschält und in Mundgerechte Stücke geschnitten. Der Spargel zieht in der Suppe gar, genau so wie die Nudeln.
  • Wenn euer Huhn nun fertig geschwommen ist. Entnehmt ihr alle Einlagen und gießt die Brühe durch ein Sieb. Wer eine klare Suppe haben möchte, gießt sie durch ein Durchschlagtuch/ Mulltuch.
  • Bei mir ist das Fleisch schon vom Knochen gefallen. Das Fleisch könnt ihr ab pulen und beiseite stellen. Wir machen auch gerne mal Hühnerfrikassee daraus, diesmal ist es allerdings auf Brot und Brötchen gelandet als Aufschnitt.
  • Die Möhren schneidet ihr in kleine Stücke oder Würfel, die dürfen noch in die Hochzeitssuppe. Das restliche Gemüse könnt ihr als Suppeneinlage für einen Eintopf nutzen.
  • Nun wird das ganze zusammen gefügt. In die Hühnerbrühe kommen zuerst der Spargel und die Nudeln. Dabei die Hühnersuppe einmal kurz aufkochen und dann auf nidrieger Stufe ziehen lassen. 
  • Dann kommen die anderen Einlagen dazu und ihr könnt eure Hochzeitssuppe abschmecken. 

Eine Hochzeitsuppe ist in der Zubereitung schon aufwendig, allerdings lohnt es sich total. Trotzdem gibt es die bei uns nur zwei oder drei mal im Jahr. Meinst wird eine Portion für das kleine Kind eingefroren. Das geht nämlich ganz prima und man hat mal fix was, wenn es schnell gehen muss. Wir essen gerne frische Brötchen dazu, die in die Suppe getunkt werden. Gönnt euch einfach mal eine schöne klassische Hochzeitssuppe, selbstgemacht für mich am allerbesten. Wenn ihr die Suppe als Hauptspeise anbieten oder essen wollt, müsst ihr etwa 500ml pro Peron berechnen. Soll es eine Vorspeise sein reichen 250ml aus.

Viel Spaß beim nachmachen!

5/5